Eispackungen kaufen

Kühlakkus für Lebensmittel

Kühlschränke allein können Ihre Lebensmittel nicht kühl halten. Sie brauchen die kühlende Wirkung von Eis, um verderbliche Lebensmittel zu konservieren und Getränke schön kalt zu halten. Aber wenn man nur Eiswürfel hineinwirft, schmelzen sie und es wird eine wässrige Sauerei. Zum Glück gibt es Kühlakkus, die Sie einfach in Ihrem Gefrierschrank aufbewahren können.

Die meisten wiederverwendbaren Kühlakkus sind inzwischen auf Gel-Basis hergestellt, da diese eine bessere Kühlleistung bieten als gefrorenes Wasser. In Verbindung mit einer geeigneten Kühlbox können Kühlakkus den Inhalt tagelang kalt halten. Wenn Sie sie für Tausende von Anwendungen einfrieren können, können Sie langfristig auch Geld sparen.

Wenn Sie auf der Suche nach einem kompakten Kühlakku sind, der trotzdem kalt ist, sind die wiederverwendbaren Cooler Shock Ice Packs genau das Richtige für Sie. Diese Kühlakkus gibt es in verschiedenen Größen, aber der von uns getestete fünfteilige Lunch-Pack (jeder fasst 1,5 Tassen) ist ideal für kleine Kühlboxen. Diese schlanken Kühlakkus gefrieren bei 18 Grad Fahrenheit, und bei unseren Tests brauchten sie etwa 12 Stunden zum Gefrieren.

Ausgewählte Produkte

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,21 €.

Von  7,35

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,21 €.
Palette

 264,00

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,16 €.

Von  9,60

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,18 €.

Von  7,20

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,14 €.

Von  11,20

Unsere aus thermoplastischen Kühlmaterialien hergestellten Gel-Eisbeutel bieten eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Sendungen während des gesamten Versandzeitraums kalt zu halten. Mit ihrem haltbaren, auslaufsicheren Kunststoffdesign sind unsere leichten Gelpacks perfekt für den Versand einer Vielzahl von Waren geeignet. Sie können unsere Gel-Eisbeutel für den Versand aller Arten von temperatursensiblen Gütern verwenden, z. B. für Medikamente und pharmazeutische Produkte sowie für Lebensmittel wie Fleisch, Käse und Lebensmittel.
Ungiftig und unter fließendem Wasser leicht zu entfernen. Perfekt für längerfristige Sendungen, die nach der Verwendung leicht entfernt werden müssen.
Hergestellt aus starkem, recycelbarem Polyethylen, das auch bei starker Beanspruchung nicht durchsticht oder reißt.

Kühlakkus für den Versand von Lebensmitteln

Für den Versand empfindlicher Waren wie gekühlte und gefrorene Lebensmittel, Schokolade und viele Arzneimittel ist eine Temperaturkontrolle unerlässlich. Doch welche Kühlmethode ist die richtige für Sie? Die wichtigsten Optionen sind Kühlakkus und Trockeneis. Die beste Wahl für Ihr Produkt zu treffen, kann so einfach sein, wie die Beachtung der wesentlichen Punkte.

Im Allgemeinen ist Trockeneis die beste Wahl für Produkte, die gefroren bleiben müssen, während Kühlakkus am besten geeignet sind, um die Temperatur von gekühlten Waren über 32 Grad Fahrenheit (0 Grad Celsius) zu halten. In der Lebensmittelindustrie schreibt die FDA beispielsweise vor, dass alle verderblichen, rohen Lebensmittel auf Eiweißbasis bei höchstens 40 Grad Celsius ankommen müssen. Auch injizierbare Medikamente dürfen im Allgemeinen nicht wärmer als 2-8 Grad Celsius sein.

Wenn ein Produkt verderblich ist, aber nicht gefrieren darf, sind Kühlakkus der beste Ersatz für Trockeneis. Da Kühlakkus hauptsächlich aus Wasser bestehen, liegt ihr Phasenwechsel- oder Schmelzpunkt bei etwa 32 Grad Fahrenheit. Sie erreichen keine extrem niedrigen Temperaturen wie Trockeneis und verursachen daher keine Temperaturschäden an Produkten, die zum Einfrieren neigen. Kühlakkus halten das Produkt normalerweise zwischen 2 und 8 Grad Celsius, je nach Gewicht und Ausgangstemperatur.

Eispackungen für medizinische Zwecke

Cold Packs und Ice Packs sind tragbare, mit ungiftigem Kühlgel, spezieller Flüssigkeit oder Wasser gefüllte Kunststoffbeutel, die medizinisch als Kältekompression, eine Kombination aus Kryotherapie und statischer Kompression, für eine nicht süchtig machende und nicht invasive Schmerzlinderungsmethode verwendet werden können, um die Blutzirkulation im betroffenen Bereich zu verlangsamen, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen bei kleineren Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen, Beulen und Prellungen, Bänderzerrungen und Muskelzerrungen zu lindern.

Die Temperaturkontrolle ist für den Versand empfindlicher Waren wie gekühlte oder gefrorene Lebensmittel und Arzneimittel entscheidend. Aber welche Methode der Kühlung funktioniert am besten? Unser bester Vorschlag lautet: Kühlakkus. Es ist so einfach, die richtige Produktwahl zu treffen, wenn man sich auf das Wesentliche konzentriert.

Kühlakkus eignen sich auch hervorragend für Produkte, die nicht allzu viel Kühlung benötigen, und auch als Ergänzung zu Trockeneis, um den Sublimationsprozess zu verlangsamen. So können Kühlakkus dazu beitragen, die Lebensdauer von Trockeneis zu verlängern und gefrorene Produkte während des Transports länger zu schützen. Ein weiterer Vorteil von Kühlakkus als Trockeneisersatz ist, dass sie in den Wintermonaten auch bei Raumtemperatur eingesetzt werden können, um das Einfrieren empfindlicher Produkte zu verhindern.

Sicherheit bei der Handhabung. Während für Kühlakkus keine besonderen Sicherheitsrichtlinien für die Handhabung erforderlich sind, sollte Trockeneis mit äußerster Vorsicht gehandhabt werden, da es extrem kalt ist. Der Hautkontakt mit Trockeneis kann zu schweren Erfrierungen führen. Die Hautzellen können gefrieren und sehr schnell beschädigt werden. Verwenden Sie für die Handhabung von Trockeneis nach Möglichkeit eine Zange und für die manuelle Handhabung locker sitzende, wärmeisolierende Handschuhe. Fassen Sie Trockeneis niemals mit bloßen Händen an.

Lagerung und Entsorgung Wenn Trockeneis sublimiert, werden erhebliche Mengen CO2-Gas freigesetzt. Lagern Sie Trockeneis daher in einem gut belüfteten Bereich und in einem speziell dafür vorgesehenen, nicht luftdichten Behälter. Wenn Sie Trockeneis auspacken, entsorgen Sie es in einem gut belüfteten Bereich. Legen Sie es nicht in ein Waschbecken oder in eine Vorrichtung, wo die extreme Kälte die Vorrichtung beschädigen könnte. Im Gegensatz dazu können viele Kühlverpackungsmaterialien bei den örtlichen Sammelstellen vollständig recycelt werden. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Kühlakkus für Kühlboxen

Eispacks und normales Eis funktionieren in einer Kühlbox ziemlich gleich. Viele Eisbeutel, vor allem Eisbeutel mit Gel, sind jedoch kälter als Eis auf Wasserbasis. Außerdem bleiben die gefrorenen Elemente (Wasser oder Gel) in den Eispacks eingeschlossen, so dass Sie sich nicht mit geschmolzenem Eis und Ihren Speisen und Getränken in einem kühlen (aber nicht kalten) Wasserbad herumschlagen müssen. Allerdings können lose Eiswürfel den Inhalt einer Kühlbox besser umschließen als größere (und steifere) Eispackungen, so dass Eiswürfel in Bezug auf die Verteilung im Vorteil sind.

Der erste Schritt zum Packen einer Kühlbox, die kühl bleibt, besteht darin, die Kühlbox vorzukühlen. Wenn Sie einen großen Kühl- oder Gefrierschrank haben, in den die Kühlbox passt, stellen Sie sie einige Stunden hinein, bevor Sie sie einpacken. Wenn Sie keinen Kühlschrank oder Gefrierschrank haben, der groß genug für die Kühltasche ist, lagern Sie die Kühltasche in einem kühlen, dunklen Raum, bevor Sie sie einpacken. Ziel ist es, die Temperatur der Kühlbox selbst unter die Zimmertemperatur zu senken, damit die Kühlakkus länger kalt bleiben.

Es scheint keinen Konsens darüber zu geben, ob die Kühlakkus oben oder unten in der Kühlbox platziert werden sollten. Einige empfehlen, den Kühlakku oben auf die Kühlbox zu legen, da die kalte Luft nach unten sinkt und der Kühlakku somit oben auf den Speisen und Getränken bleibt.

Auf der anderen Seite empfehlen viele Outdoor- und Wander-Websites, ein Schichtensystem in Ihrer Kühlbox zu erstellen, das mit einem Eisbeutel am Boden, Lebensmitteln und Getränken in der Mitte und Eiswürfeln oben beginnt. Wenn Sie Wert auf Bequemlichkeit legen, sollten Sie den Eisbeutel auf den Boden der Kühlbox legen, damit Sie ihn nicht jedes Mal umstellen müssen, wenn Sie etwas herausnehmen wollen.

Eigenschaften des Ice Packs
Das robuste, langlebige und recycelbare Polyethylen-Kunststoffmaterial wird mit verschweißten Nähten verwendet, um Durchstichfestigkeit zu gewährleisten und das Reißen und Zerreißen zu verhindern. Die Gel-Eisbeutel laufen nicht aus und verunreinigen Ihr Produkt oder Ihre Verpackung nicht.

Obwohl Trockeneis die gefrorene Temperatur länger aufrechterhalten kann, sind diese hochwertigen Kühlakkus nützlich, um die gefrorene Temperatur aufrechtzuerhalten und werden oft als Trockeneisersatz verwendet.

Unsere Kühlakkus sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich, so dass sie sich für unterschiedliche Verpackungsanwendungen eignen.

Eiswürfelplatten
Ab 0,14 €.

Von  144,00

Icepacks zur Kühlung temperaturempfindlicher Produkte während des Transports.
Ab 0,28 €.
Ab 0,28 €.

Von  142,00

Eiswürfelplatten
von €0,07

Von  145,00

Eispackungen für medizinische Zwecke

Eisbeutel und Kühlakkus sind kleine Plastikbeutel, die ungiftige Kühlmittel enthalten. Sie können medizinisch als kalte Kompression verwendet werden. Dabei handelt es sich um eine nicht invasive und nicht süchtig machende Methode zur Schmerzlinderung, die den Blutfluss in den betroffenen Bereich verlangsamt. Sie trägt dazu bei, Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen bei kleineren Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen oder Beulen und Prellungen zu lindern.

Cold Packs und Ice Packs sind tragbare, mit ungiftigem Kühlgel, spezieller Flüssigkeit oder Wasser gefüllte Kunststoffbeutel, die medizinisch als Kältekompression, eine Kombination aus Kryotherapie und statischer Kompression, für eine nicht süchtig machende und nicht invasive Schmerzlinderungsmethode verwendet werden können, die die Blutzirkulation im betroffenen Bereich verlangsamt, Schwellungen reduziert und Schmerzen bei kleineren Verletzungen wie Zerrungen, Verstauchungen, Beulen und Prellungen, Bänderzerrungen und Muskelzerrungen lindert.

Kältetherapie oder Kryotherapie

Die Kältetherapie ist eine nicht süchtig machende und nicht invasive Methode der Schmerzbehandlung bei akuten Weichteilverletzungen wie Verstauchungen, Zerrungen, Muskelzerrungen, Bänderzerrungen, Beulen und Prellungen. Die Kältetherapie wirkt, indem sie die Durchblutung des betroffenen und entzündeten Bereichs verlangsamt und so Entzündungen, Muskelkrämpfe und Schmerzen lindert. Kältetherapien betäuben die Nervenenden und reduzieren so die an das Gehirn gesendeten Schmerzbotschaften.

Die Kältetherapie ist häufig die erste Hilfe, die in den ersten 24 bis 48 Stunden nach der Verletzung auf die verletzten Bereiche angewendet wird. Bei einer neuen Verletzung, bei der Weichgewebe beschädigt wurde, schwillt der verletzte Bereich an, was aufgrund der Zunahme des Blutvolumens in dem betroffenen Bereich zum Zelltod führt. Dies wird als sekundäre hypoxische Verletzung bezeichnet. Je früher die Eistherapie auf die betroffene Stelle angewendet wird, desto besser lässt sich die übermäßige Blutung eindämmen, so dass die Heilung schneller voranschreiten kann.

Die Kryotherapie hat sich zu einer der am häufigsten angewandten Behandlungen in der orthopädischen Medizin und bei der Behandlung von akuten Verletzungen entwickelt. Die Anwendung von Eis oder Kälte in einer therapeutischen Umgebung trägt dazu bei, die Temperatur des verletzten Bereichs zu senken, den Gewebestoffwechsel zu reduzieren und den Zellen zu helfen, die Zeit nach der Verletzung zu überleben.

Bei der statischen Kompression wird der Druck von außen auf das verletzte Gewebe erhöht, um die Bildung von Ödemen bzw. Schwellungen zu verhindern. Die statische Kompression hilft, den Flüssigkeitsverlust aus den Blutgefäßen im verletzten Bereich zu verhindern, so dass sich Blut und Flüssigkeit nicht so leicht ansammeln können. In Verbindung mit der Kryotherapie bei akuten Verletzungen trägt der verstärkte Hautkontakt dazu bei, dass das Gewebe schneller eine niedrigere Temperatur erreicht, so dass es auch nach Abschluss der Behandlung kühl bleibt.

Bei der Verwendung von kalten Kompressionswickeln ist es sicherer, Gelpacks oder wieder einfrierbares Eis zu verwenden, da diese Produkte die von der medizinischen Fachwelt empfohlene Kühl-/Eistemperatur nicht überschreiten. Die meisten Eiswickel verwenden verstellbare elastische Bänder, um die Kompression zu unterstützen und das Kühlmittel über dem verletzten Bereich zu halten. Sie legen auch Wert auf eine eingebaute Schutzschicht zwischen dem Kühlmittel und der Haut, um zu verhindern, dass das Eis die Haut "verbrennt", was als "Kryobrand" bezeichnet wird.

Eis wird am besten mit einem Eisbeutel aus wasserdichtem, gummiertem Gewebe und einem Schraubverschluss verwendet, um zu vermeiden, dass das schmelzende Eis Wasser verschüttet. Da es bei direktem Hautkontakt zu Erfrierungen oder Kryoverbrennungen kommen kann, sollte Eis niemals über einen längeren Zeitraum direkt auf die Haut gelegt werden. Verwenden Sie immer eine physische Unterlage, vorzugsweise einen Eisbeutel, zwischen dem Eis und dem betroffenen oder verletzten Körperteil.

Bei der Eismassage wird Eis ohne Barriere direkt auf die betroffene Stelle aufgelegt, um den verletzten Bereich schnell zu betäuben. Dies ist möglich, ohne die Haut zu verbrennen, indem das Eis in langsamen, kreisenden Bewegungen gehalten wird, wobei das Eis nie zu lange an einer Stelle verbleibt. Sobald das gewünschte Taubheitsgefühl erreicht ist, können minimale und sanfte Bewegungen mit dem verletzten Körperteil durchgeführt werden. Sobald das Taubheitsgefühl abgeklungen ist, kann die Eismassage zyklisch bis zu zwei- bis fünfmal täglich wiederholt werden.

Häufig gestellte Fragen zu Eispackungen

Diese Frage ist schwer zu beantworten, da sie von der Umgebungstemperatur und der Isolierfähigkeit der Verpackung abhängt. Wir haben jedoch festgestellt, dass der Kühlakku bei Verwendung mit unseren Isolierboxen bis zu 48 Stunden lang gefroren bleibt.

Wir haben 5 Standard-Grammaturen im Angebot: 200g bis 500g. Alle unsere Gelpacks sind 12 cm breit und etwa 15 cm lang. Je schwerer die Gelpackung ist, desto länger wird sie. Die Breite bleibt immer 12 cm.

Wir stellen oft fest, dass unsere Kunden in dieser Hinsicht variieren. Wenn es Winter ist, werden weniger Kühlakkus verwendet als im Sommer. Wir empfehlen oft, ein paar Tests zu machen und von hier aus zu bestimmen, welche Grammatur am besten zu Ihrem Produkt passt. Normalerweise kaufen unsere Kunden 300 g und legen dann [...]

Ja, das ist möglich, allerdings ist eine Mindestbestellmenge von 2 Paletten erforderlich. Außerdem beträgt die Lieferzeit für bedruckte Gelpacks 2-3 Wochen.

Wenn die Kühlakkus aus dem Karton genommen und lose in einen Gefrierschrank gelegt werden, dauert es bis zu 12 Stunden, bis sie gefroren sind. Wenn komplette Paletten in eine Gefrierzelle gelegt werden, kann es bis zu zwei Wochen dauern, bis alle Kühlakkus (auch in der Mitte der Palette) gefroren sind.

de_DEGerman